Anlässlich des 50. Jubiläums des Fußballspiels DDR gegen die BRD von 1974 hörten zahlreiche Schüler:innen in der Aula gespannt zu, als Sportmoderator Andreas Käckell vom NDR die Zuhörer:innen in der krachend vollen Aula des Coppernicus Gymnasium begrüßte und thematisch einführte. Dr. René Wiese vom Zentrum für Sportgeschichte zeigte daran anschließend u.a. Bilder und Auszüge aus Dokumenten, die die Überwachung der DDR-Fußballer aufzeigte. Sichtlich berührt zeigten sich alle Gäste vom Ausmaß der Stasi-Überwachung, der sich die Spieler auch während Auslandsspielen nicht entziehen konnten.
Beeindruckend waren die Berichte von Harald Irmscher, der mit der DDR-Mannschaft während der WM 1974 im Sporthotel in Quickborn untergebracht war. Irmscher erzählte den Jugendlichen, wie politisch aufgeladen das Fußballspiel gegen die BRD war – war es doch nicht weniger als der Stellvertreterkampf der politischen Systeme Kapitalismus und Kommunismus. Darüber hinaus führte er auch aus, warum Auswärtsspiele in anderen Ländern im Rahmen des Europapokals ein Highlight für ihn war.
Ein weitere Zeitzeuge und ehemaliger Fußballprofi, der jedoch die Flucht in die BRD wagte, war Dirk Schlegel (heute Chefscout von Holstein Kiel). Eingeengt durch die unfairen Behandlung als Spieler mit westdeutschen Wurzeln, entschloss sich Schlegel mit seinem Kumpel Falko Götz (ehemaliger Trainer von Hertha BSC Berlin) zur Flucht: Vor dem Europapokal-Spiel bei Partizan Belgrad flohen sie durch ein Einkaufszentrum während ihrer Freizeit ins Taxi und anschließend in die Botschaft der BRD! Dr. René Wiese erklärte anschließend anhand von mitgebrachtem Bildmaterial, wie Schlegel auch noch in der BRD von der Stasi überwacht wurde – selbst auf dem Arbeitsweg und auf dem Trainingsgelände.
Eines war am Ende der Veranstaltung klar: Fußballidole müssen nicht immer Messi oder Ronaldo heißen, sie treten oft auch durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte oder durch ihren Umgang mit der Politik hervor. Das erkannten auch zahlreiche junge Zuhörer:innen und machten nach der Veranstaltung Selfies mit Herrn Schlegel und Herrn Irmscher.
Vielen herzlichen Dank an Herrn Pape und Herrn Lindhorst für die Initiierung und Planung dieser tollen Veranstaltung!