Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das Vernichtungslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Rund 1,1 Mio. Menschen wurden allein in Auschwitz ermordet, über 6 Mio. fanden im Holocaust den Tod. Die Bilder, welche die Soldaten im Januar 1945 in Auschwitz zu sehen bekamen, haben sie ihr Leben lang nicht mehr losgelassen.
In Anbetracht aktueller gesellschaftlichen Entwicklungen, in denen Antisemitismus, Ausgrenzung, Rassismus und Hass zusehends stärker werden, ist es umso wichtiger, über die Verbrechen des Nationalsozialismus aufzuklären, an die Opfer zu erinnern und in den Fokus zu rücken, zu welchen Taten Menschen bereit sind, wenn wir zulassen, dass Hass und Ausgrenzung in die Mitte unserer Gesellschaft vordringen.
Doch wie kann es uns gelingen, den Opfern des Holocaust eine Stimme zu geben und an ihre Schicksale zu erinnern? Wie kann es uns gelingen, die Bedeutung der Erinnerung für uns heute wieder stärker ins Bewusstsein zu bringen? Welche Verantwortung tragen wir?
Zu diesen Fragen hat die Ed im Fach Geschichte gearbeitet und Beiträge entwickelt, die zeigen sollen, wie zum Beispiel auf Social Media eine Erinnerungskultur erfolgen kann. Einige dieser Beiträge möchten wir hier gerne zeigen.