DESY - Besuch des Q2 Jahrgangs vom 28.11.2018

Wie kann man Atome mit Laserlicht kühlen? Was lassen sich für Experimente zum Thema
Quantenphysik machen? Warum werden Atome immer so weit runtergekühlt in der
Quantenforschung? Diese und einige andere Fragen stellten wir uns, als wir am
28.11.2018, an unserem Profiltag, zum Standort der Uni Hamburg auf dem DESY-Gelände
fuhren, wo uns die ganze Thematik näher gebracht werden sollte. Um in die Thematik zu
kommen und die Vorgänge in der Forschung nachvollziehen zu können, wurden uns die
Verfahren im Vortrag näher gebracht.
Anschließend hatten wir eine Frühstückspause in welcher wir über das eben Gelernte
sprechen konnten.
Nach der Pause teilten wir uns in drei Gruppen auf und wurden jeweils von einer Person
begleitet. Nun sollte es zu den Experimenten gehen. Jede Gruppe konnte jedoch nur
eines von drei Experimente machen.
Ein Experiment befasste sich mit dem Thema Interferenz von Wellen. Bevor wir allerdings
anfingen, sollten wir erstmal zusammentragen, woraus Licht bestand und wie das mit dem
Thema Interferenz aussah. Mit dem Wissen sollten wir dann selber ein Experiment
erstellen. Dabei ging es darum, sich überlagernde Wellen zu schaffen mit einem Laser,
Spiegeln und halbdurchlässigen Glasscheiben. Mit etwas Hilfe bauten wir das Experiment,
bei dem die Interferenz schließlich zu sehen war, was für uns ein Erfolgserlebnis darstellte.
Nachdem wir die Interferenz sehen konnten, sollten wir überlegen, wie man das zum
Messen von der Ausdehnung von Material verwenden könnte. Dann haben wir uns damit
beschäftigt, wie man das mit der Interferenz messen könnte und wie eine Formel dazu
aussähe. Nach einiger Überlegungszeit waren wir schließlich in der Lage, den Aufbau
unseres Experimentes so umzubauen, dass wir die Ausdehnung vom Material messen
konnten.
Währenddessen beschäftigte sich die zweite Gruppe mit dem Thema Spektroskopie.
Durch ein spezielles Messgerät konnte man die Zusammensetzung des Lichtes
verschiedener Lichtquellen testen. Das sichtbare Licht besteht aus verschiedenen
Wellenlängen, die jeweils sogenannten Spektralfarben zugeordnet sind. Je nach
Zusammensetzung dieser Wellenlängen unterscheidet sich teils auch die Farbe des
Lichtes. Danach wurde sich mit dem Einfluss verschiedener Filter beschäftigt. Durch
Absorption und Wellenlängenverschiebung der Filter wurden einige Wellenlängenbereiche
eliminiert und so konnte man gut eine veränderte Zusammensetzung des Lichtes
feststellen.
Die dritte Gruppe hat sich mit dem justieren eines Lasers beschäftigt.
Die Erkenntnisse, die jede Gruppe an dem Tag gewann, waren wertvoll und es konnte uns
ein tieferes Verständnis für die Quantenphysik und einen Einblick in die
Anwendungsbereiche gegeben werden.

Die Q2b